 |
Trainer
Diplom-Fechtmeister Mag. Stanislaw Krucinski
Als Trainer (und zugleich Obmann) des Wiener Fechtklubs betreut Mag. Stanislaw Krucinski sowohl Anfänger als auch seine fortgeschrittenen Schüler, leitet die von unserem Klub angebotenen Anfänger und Fortgeschrittenenkurse und steht uns nicht zuletzt als Freund mit Rat und Tat zur Seite.
geboren 11.05.1933 in Polen
Familienstand: Witwer zwei Töchter, beide verheiratet, wohnhaft in Polen
Ausbildung:
- Grundschule und Gymnasium 1940-47 in Ostrowiec/Polen
- Ausbildung zum Lehrer im Pädagogischen Liceum 1947-51 in Istrowiec/Polen
- Besuch der Akademie der Körperkultur 1953-57 in Warschau/Polen
- Abschluss als Magister für Körperkultur, Sportlehrer und Diplom-Fechtmeister
Arbeit:
1951-1953
Lehrer in einer Volksschule in Ostrowiec/Polen
1957-1966
Lehrer in einer Volksschule und Fechtmeister in Fechtvereinen in Warschau: Akademischer Sportverein und Verein "Warszawianka" Ergebnisse meiner Schüler:
- Herren Florett:
JUN-Staatsmeister, später 6. Platz Weltmeisterschaft AK: Wojciechowski
- Herren Degen:
AK-Staatsmeister, 3. Platz mit der Mannschaft bei Olympischen Spielen 1968, 2. Platz mit der Mannschaft bei der WM in Ankara 1970: Butkiewicz Vize-Staatsmeister: Kowalski
- Herren Säbel:
Mehrfache Staatsmeister: Majewski, Kawecki, Kaczynski, Bednarski KAD, JUN, AK jahrelang Vize-Staatsmeister in der Mannschaft 2. und 3. Platz mit der Mannschaft bei den Olympischen Spielen und in Weltmeisterschaften: Majewski, Kawecki
1966-1973
Nationaltrainer des Polnischen Fechtverbandes In dieser Zeit haben die polnischen Fechter viele Medaillen bei Weltmeisterschaften und bei den Olympischen Spielen in Mexiko und München gewonnen.
- Junioren:
Mannschaft Kaczmarek, Dabrowski, Koziejowski Godel im Herren Florett Balon und Makowska im Damen Florett Goss im Säbel
- Allgemeine Klasse:
Olympische Medaillen der Herren Florett-Mannschaft Woyda, Parulski, Dabrowski; Pawlowski im Säbel im Einzel und in der Mannschaft, Andrzejewski im Degen Einzel und in der Mannschaft, die Damen Florett-Mannschaft machte den 3. Platz bei der WM 1971 in Wien...
1973-1975
Nationaltrainer in Mexiko
1976-1982
Fechttrainer im Olympischen Fechtzentrum in Warschau
1983-1987
Nationaltrainer im Polnischen Fechtverband für die Junioren in allen Waffen. Ergebnisse:
- Weltmeister: Olech im Säbel, Felisiak im Degen
- Medaillengewinner und Finalisten: Koscielniakowski, Zablocki im Säbel, Sobczak im Florett, ...
1987-1998
Österreich, Graz, Trainer des UHK Graz Ergebnisse:
- Säbel:
Vize-Staatsmeister AK: Kovacic, 3. Platz der Mannschaft, Vize-Staatsmeister JUN: Wilfling ...
- Damen Florett:
3. Platz Mannschaft AK, 2. Platz Mannschaft JUN, zweifache Staatsmeisterin: Rekla
- Damen Degen:
mehrmalige Staatsmeisterin JUN (Olympiateilnehmerin Sydney), 6. Platz bei der JUN-WM, 1.Platz JUN-Weltcupturnier in Dijon: Rentmeister
1998-2002
Wien: Mitarbeit im FC Döbling Schüler: Damen Florett Zimmer, Herren Florett Heidinger, Damen Degen Gollesch
1998-2003
Mitarbeit in der FUW Schüler: Herren Florett Wang, Damen Florett Risak, Herren Degen und Herren Florett Zeh, Damen Degen Hill, Herren Degen Schmutzer, Herren Degen Kühn
2001-2002
Trainer für Florett und Degen beim UFC-Wien
2003-
Obmann und Trainer des Wiener Fechtklubs Ergebnisse:
- Florett:
KAD: Vize-Staatsmeisterin 2007, Staatsmeisterin 2008: Weiss; 3. Platz Staatsmeisterschaft 2007: Liu, Wozniak, Vizestaatsmeister 2008: Wozniak                                                                                        JUN: Staatsmeisterin 2007, 2009, 2010 und Vize-Staatsmeisterin 2011: Weiss                                                                                                   Teilnehmer EM und WM: Weiss, Liu, Wozniak                                        Starter Weltcup: Weiss, Liu, Wozniak, Wang, KlauseggerÂ
- Degen:
AK: Staatsmeisterin 2010 und mit der Mannschaft der FUL 2013 und 2014: Gollesch                                                  Teilnehmer EM und WM: Gollesch                                Â
Starter Weltcup:Â Gollesch, Terscinar
Zahlreiche Wiener Meistertitel, Wiener Akademische Meistertitel, Meistertitel bei den ÖAKM sowie Medaillen bei internationalen und nationalen RanglistenturnierenÂ
|
 |